Verarbeitung / Fertigmischung / Lehmputze
Verarbeitung / Einsatz
Strohlehmsteine (mittlere Rohdichte von ca.750 kg/m³) werden vor allem dei der Ausfachung oder nachträglichen Innendämmung eingesetzt.
13 x 24 x 30 cm für die Ausmauerung von Fachwerk und Ständerwerk
16 x 24 x 30 cm für nachträgliche Dämmung von Innen und als dämmende Deckenfüllung
Fertigmischung
Lehmmörtel wird zum Vermauern der Steine verwendet, enthält kein Stroh, kann also lange gelagert werden. Zu beachten ist nur, daß er feucht gehalten werden muß.
Strohlehmgemisch wird als Unterputz verwendet, um Unebenheiten und Spannungen des Untergrundes auszugleichen.
Durch den Strohanteil besteht die Gefahr des Kompostierens, wenn die Mischung nicht zügig verarbeitet wird.
Putze für den Innenbereich
Wir bieten gemahlenen fetten Lehm an. Dieser Lehm kann vor Ort ohne Probleme im Trommelmischer oder mit Quirl zu folgenden Mischungsverhältnissen verarbeitet werden:
Grundputz (Strohlehm) - 1 Teil Lehm - 2 Teile Sand - 1 Teil Strohfeinhäcksel |
Feinputz (Kieslehm) - 1 Teil Lehm - 3-4 Teile Sand (Körnung 0-2mm) |
- Auftragungsstärke maximal 2cm | - Auftragungsstärke maximal 0,5cm |
Vor dem Auftragen der Putze ist es empfehlenswert, den Putzträger mit Wasser leicht anzufeuchten.
Putze für den Außenbereich

Im Außenbereich empfehlen wir das Aufbringen von schlagregenfesten Kalkputzen.
Zu beachten ist, daß Kalk und Lehm nur eine mechanische Verbindung eingehen. Da Strohlehmsteine auf Grund Ihrer rauen Oberfläche hervorragende Putzträger sind, entfällt das Aufrauen oder
Fugenaufkratzen. Zu empfehlen ist die Vorbereitung des Untergrundes durch das Aufbringen einer Kalkschlämme und die Verwendung von Sumpfkalk oder Traßkalkputzen.